Pressespiegel

 

Funkschau Online, 23. Dezember 2020

Fachbeitrag von André Oehlschläger, Head of R&D bei DZS, zur fortschreitenden Standardisierung von Software-defined Networking (SDN) in Zugangsnetzen. Sie vereinfacht nicht nur den Einsatz von SD-Access-Systemen, sondern ermöglicht auch die Migration von Legacy-Geräten in die SDN-Welt.

Zum Beitrag auf funkschau.de

 

Erschienen in der Zeitschrift NET (www.net-im-web.de) | Ausgabe 09/2020

Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit von leistungsfähigen Breitbandanschlüssen mehr als deutlich gemacht und wird mittelfristig für einen starken Schub beim Breitbandausbau sorgen. Doch auf welche Technik, welche Infrastruktur soll man setzen.
 Jürgen Aschmies, Produktmanager beim Spezialisten für Breitband- Zugangslösungen DZS-Keymile, spricht im Interview mit der NET über die Bedeutung von Fiber-to-the-Building-Architekturen (FTTB), die größten Herausforderungen bei ihrem Ausbau und das Zukunftsthema Software-Defined Networks.

Zum Beitrag in der NET

 

Erschienen auf LightReading.com | 03.08.2020

Charlie Vogt widmet sich als neuer Präsident und CEO von Dasan Zhone Solutions (DZS) nach fast 9 Jahren wieder dem Telekommunikationssektor. Im Interview mit Jeff Baumgartner, Senior Editor bei LightReading, spricht Charlie Vogt über seine Entscheidung sowie die Chancen und Pläne als neuer DZS-CEO.

Zum Beitrag auf lightreading.com

 

Erschienen in der Zeitschrift DW / Die Wohnungswirtschaft, Ausgabe 06/2020

Die Bereitstellung von schnellem Internet und hohen Bandbreiten ist bei Mehrfamilienhäusern oft eine große Herausforderung. Lässt sich ein Glasfaseranschluss bis in die einzelnen Wohnungen nicht realisieren, bietet Fiber-to-the-Building (FTTB) eine gute Alternative. Jürgen Aschmies, Produktmanager bei DZS-KEYMILE, beleuchtet in diesem Fachbeitrag die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Wohnungsunternehmen, wie Mietern schnelles Internet zur Verfügung gestellt werden kann.

Zum Beitrag von DW / Die Wohnungswirtschaft

 

lanline.de, 30. März 2020

Im LANline-Gespräch nahm Jochen Krauß, Director Product Management bei DZS-Keymile, Stellung zur derzeitigen Lage des Breitbandausbaus in Deutschland. Außerdem erläuterte er die Pläne, wie der Hersteller auf die vielfältigen Herausforderungen des FTTX-Markts reagieren will.

Zum Beitrag auf lanline.de

 

Wohnungswirtschaft heute. technik, e-Paper-Ausgabe 104, Februar 2020

Der Bedarf an hohen und symmetrischen Bandbreiten in Deutschland steigt weiter – und das aus verschiedenen Gründen und in unterschiedlichen Bereichen. Der großflächige Glasfaserausbau ist deshalb drängender denn je. Die geeigneten Technologien dafür stehen bereit und werden zunehmend im Rahmen von Kooperationen eingesetzt. Lothar Schwemm, CEO bei KEYMILE zeigt auf, welche Trends 2020 den Breitbandmarkt in Deutschland beeinflussen.

Zum Beitrag auf Wohnungswirtschaft heute. technik

 

Cable!vision Europe Online, 12.12.19

WOBCOM vertraut weiterhin auf KEYMILE: Bereits seit knapp zehn Jahren sind die beiden Unternehmen Technologiepartner. Mit MileGate 2042 setzt der Wolfsburger Telekommunikationsanbieter WOBCOM nun KEYMILE bei der Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit schnellem Internet ein. Bei MileGate 2042 handelt es sich um eines von wenigen Produkten auf dem Markt, das die perfekte Einigung für FTTB-Installationen bietet und somit eine flexible Gestaltung und ein unkompliziertes Management als zukunftsfähiges Angebot eint.

Zum Beitrag auf Cable!vision Europe.de

 

IP-Insider, 9.9.2019

COM-IN baut FTTH-Netz mit Keymile-Lösungen: Ingolstädter erhalten Glasfasernetz bis zum Haus.
Die Ingolstädter Kommunikationsgesellschaft COM-IN baut mit der Zugangsplattform MileGate von Keymile ihre flächendeckende Glasfaserinfrastruktur für Privat- und Geschäftskunden weiter aus. Spätestens 2021 soll Ingolstadt eine der wenigen deutschen Städte mit reinem FTTH-Netz sein.

Zum Beitrag auf IP-Insider.de

 

IP-Insider, 15.07.19 (Fachartikel)

Glasfaserausbau: wie Netzbetreiber den Weg zum Highspeed-Internet ebnen.
Der Breitbandbedarf in Deutschland ist innerhalb der letzten Jahre sowohl bei Privat- als auch bei Geschäftskunden stark angestiegen. Da sich dieser Trend fortsetzt, führt an einem schnellen Glasfaserausbau kein Weg vorbei. Die Netzbetreiber haben dabei die Wahl zwischen aktiver und passiver Glasfasertechnik.

Zum Artikel auf ip-insider.de

 

IT-Business, 19.06.19 (Fachartikel)

Der Breitbandbedarf in Deutschland ist innerhalb der letzten Jahre sowohl bei Privat- als auch bei Geschäftskunden stark angestiegen. Da sich dieser Trend fortsetzt, führt an einem schnellen Glasfaserausbau kein Weg vorbei. Die Netzbetreiber haben dabei die Wahl zwischen aktiver und passiver Glasfasertechnik.

Zum Artikel auf it-business.de

 

Netzpalaver, 06.05.19 (Fachartikel)

Bei der Datenübertragung über kurze Kupferstrecken nutzen Netzbetreiber Vectoring oder G.fast. KEYMILE hat nachgemessen, erläutert die wichtigsten Unterschiede und worauf Netzbetreiber bei der Wahl der FTTC-/FTTB-Technologie achten sollten.

Zum Artikel auf netzpalaver.de

 

LANline, 29.5.19 (Fachartikel)

Die Überwindung der „Breitbandkluft“ ist und bleibt ein Großprojekt in Deutschland. Trotz einer beachtlichen Zahl erfolgreicher neuer Breitbandprojekte sind immer noch viele Gebiete unterdurchschnittlich versorgt. Zunehmend ergreifen deshalb lokale Energieversorger zusammen mit der öffentlichen Verwaltung von Gemeinden und Kreisen die Initiative und gründen gemeinsam Netzbetreibergesellschaften mit eigener Infrastruktur. Technikbasis ist dabei häufig der G.fast-Ansatz.

Zum Artikel auf lanline.de

 

Heise online, 27.5.19

Für Fiber-to-the-Building (FTTB) mit bis zu 2 Bits/s pro Teilnehmer in Mehrfamilienhäusern hat Keymile den Micro-DSLAM MileGate 2042 ins Programm genommen. Das passiv gekühlte, per 10-GBit/s-Glasfaser ans Providernetz angebundene Gerät bedient maximal acht Kunden per G-fast (Profile 212a und 106a) und speist optional TV-Signale in die Koaxial-Hausverteilung ein.

Zum Beitrag auf Heise online


LANline, 29.04.19

KEYMILE präsentiert eine FTTB-Lösung für ultra-breitbandige Anwendungen. Die Distribution Point Unit MileGate2042 soll in einer kompakten Bauformn mit acht G.fast-Ports mit Profil 212a punkten. Netzbetreiber sind so in der Lage, die angebotene Breitbandtechnik auszubauen.

Zum Artikel auf lanline.de

 

Cablevision Europe, 25.2.19

Auf der FTTH Conference präsentiert Keymile erstmals unter dem Dach von DZS das umfangreiche, gemeinsame Portfolio für Access-Netze. Keymile gehört seit Anfang 2019 zu DZS, einem führenden Anbieter von Netzzugangslösungen. Das Portfolio umfasst Systeme für den flexiblen Auf- und Ausbau von FTTH- und FTTB-Netzen sowie glasfaserbasierte Lösungen für LAN-Netze.

Zum Artikel auf cablevision-europe.de